Das zwischen 1900 und 1902 am Habsburgerring in einer Stilmischung aus Barock und Jugendstil errichtete alte Opernhaus zählte seiner Zeit mit einem Fassungsvermögen von 1.800 Besuchern zu den größten deutschen Opernhäusern. Das Bauwerk musste nach dem Zweiten Weltkrieg weichen, als auf den Trümmergrundstücken des ehemaligen Stadttheaters und der Synagoge am Offenbachplatz das von Wilhelm Riphahn entworfene neue Opernhaus errichtet wurde.
Vortrag von Prof. Dr. Barbara Schock-Werner